Aber auch als herzhafte Variante sollte man sie nicht verschmähen. In der Tajine zu Couscous und Lamm oder im Wok zu kurzgebratenem Gemüse und Reis. Oder etwas eingekocht als süßsaure asiatische Pflaumensauce, die ich mir kürzlich schon so gut zu den Herbstrollen vorstellen konnte. Die Frage nach dem Rezept folgte und dies teile ich nur zu gern. Seit Silvester ist die Sauce, die unter anderem aus der Kombination zweier Rezepte aus Nicoles Stichs "Geschenkideen aus der Küche" entstanden ist, ein lieb gewonnener Alleskönner und Resteaufwerter. Ein wahrer Schmaus!



Süßsaure Pflaumensauce
(für ein Marmeladenglas)
4 Pflaumen, entkernt in Stücke geschnitten
2 cm frischen Ingwer, fein gehackt
1/2 TL Zimt
1 kleine getrocknete rote Chili, feingehackt
4 Szechuan-Pfefferkörner
130 g brauner Zucker
100 ml Reisessig
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1-2 EL Quittengelee
Salz zum Abschmecken
Alle Zutaten bis auf Salz und Gelee zusammen aufkochen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen bis die Pflaumen weich sind. Vom Herd nehmen und pürieren. Anschließend mit dem Gelee weitere 10 Minuten aufkochen lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Mit Salz abschmecken und in ein sterilisiertes Marmeladenglas füllen. Die Sauce ist einige Wochen im Kühlschrank haltbar.
Beim Zubereiten sollte man drauf achten, dass alle Kern in den Müll gewandert sind. Sonst bekommt man so wie wir während des Pürierens (eigentlich die Lieblinsgbeschäftigung des Mannes) eine ungeplante neue Wanddekoration in der Küche, die nach dem versuchten Abwischen ins komplementäre Grün übergeht ;)
Und eure Küchenwand? Habt ihr euch auch (unfreiwillig) kulinarisch daran verewigt?
so viel schönes hochkant :) und über die pflaumierte wand muss ich schmunzeln - und füge nur die obligatorischen tomatenspritzer hinzu. wobei: beim backen rühre ich gerne wild mit dem handmixer. da klebt dann auch schonmal teig am toaster ...
AntwortenLöschenschallend gelacht - wie schön, dass nicht nur ich solch Kleksspuren verbreite
Löschenoh du auch - und ja, sie leistet jetzt den anderen spritzern und fleckchen gesellschaft, die pflaume.
AntwortenLöschenAuch ich bekomme Spritzer - zuletzt durch das Kochen von Kochschokolade in einem zu kleinen Topf.
AntwortenLöschenUnd Plaumen: natur oder auf einem Kuchen verbacken. Auch da bitte wenig dran außer vielleicht noch einen Klecks Vanillesahne. Mhh, lecker!
ich liebe pflaumen! danke für das rezept. wird gleich notiert. es hört sich super lecker an. gruß, éva
AntwortenLöschenVielen Dank für das Rezept!
AntwortenLöschenUnd wunderbare Bilder, wie immer schon!
Ein schönes herbstliches Wochenende mit vielen Genüssen wünscht
Katja
Die Küchenwand sprenkelt, bei jedem Kochen. Zuletzt von Apfelmarmelade.
Löschensolche Spritzer an der Küchenwand kenne ich.
AntwortenLöschendirekt an der Wand am Herd haben wir ständig Soßenflecken - auf den Fliesen sind sie zum Glück rückstandslos abwischbar.
aber einst hatten wir einen Granatapfel, der munter bis zur nächsten Wand spritze.. und noch heute daran erinnert. ;)
Ohje...so doof ich unseren "Fliesenspiegel" in der Küche mittlerweile finde, in solchen Momenten vin ich dann froh, dass er da ist, wo er ist ;o)!
AntwortenLöschenLG vom KleinenLieschen
bei uns in ganz ähnlicher farbe..nur rotwein.. :) ich finde sie herzig.. /ti
AntwortenLöschenOh...ja... mit explodiertem Suser...direkt nach dem Renovieren :)
AntwortenLöschen