Der Januar schmiegt sich bisher wohlig und besänftigend um den Alltag. Mehr Platz und Zeit für ein schönes Winter A-Z. Andere und Anderes, Amüsieren, Ansporn, Zuversicht, Zelebrieren und Zitronencheesecake. WIe das Auskosten eines langsamen Sonntags. Passend dazu kleine feine weiße Flöckchen und das Debütalbum der Villagers.
Neu im Haus, ein Glas mit Sauerteig. So viel gelernt und notiert von meiner lieben Freundin Lisa, die ihr Herz weit weg von hier an einen Mann verlor, mit dem sie die Liebe für köstliches selbstgebackenes Brot teilt. Davon erzählen die Beiden auch in ihrem Blog.
Die Küche war gefüllt mit einem geheimnisvollen Zauber, wir wurden in Zutatenformeln sowie Knet- und Falttechniken eingeweiht, teilten Geduld und Spannung vor dem Ofenfenster und genossen den erwartungsvollen ersten Bissen. Das Resultat: ein Blech mit aromatischer Focaccia und für den nächsten Tag ein Walnussbrot, stolze vier Pfund. Wir ebenso stolz. Mächtig stolz.





Und Marmeladenfreundschaften braucht der Mensch. Köstliches Zwetschgenholunderrot von Susanne und für die andere Scheibe 2:1 gerührte rotgoldene Quitte von Katja. Ein Stullenherz für euch!
...und mir wird - trotz Wintereinbruch - noch immer ganz warm ums Herz, wenn ich an die vielen schönen Stunden denke, die wir zusammen teilen durften! Mit Teig kneten, tollen Gesprächen, köstlichem Cheescake und erfolgloser Shoppingtour, die im Nachhinein doch gar nicht so vergebens war ;) Wünsche dem R. viel Spaß morgen, und bin jetzt schon gespannt auf Fotos und Bericht.
AntwortenLöschenBei soviel Neugier, Talent, Liebe und Hingabe bin ich im Übrigen voller Zuversicht, dass zukünftige Experimente mit dem Sauerteig große Erfolge versprechen!
<3
LöschenEin Glas mit Sauerteig - das bringt mich auf eine Ur-alt-Idee, an die ich mich erinnern kann. Als ich Kind war gab es einen "Hermann". Das werde ich glatt nochmal probieren. Das Rezept ist nämlich noch im Bestand.
AntwortenLöschenGrüße! N.
Oh ja, Hermann kam auch mir direkt wieder in den Sinn. Unsere beiden Teige heißen jetzt Brutus und Hannelore, wobei Hannelore vorher Hektor hieß ;)
LöschenWas für wunderbares Backwerk.
AntwortenLöschenIch bin gespannt auf Deine Berichte. Und auf die neuen kastigen Kuchen.
Liebst
Katja
Oh, und in die Villagers gerade reingehört. Mag ich.
Löschenbrot ist und bleibt mein liebstes backwerk. schleifen hier, gaerkoerbchen dort ... ich haette da ein wunderbares sauerteigbaguette-tausch-rezept. wenn du magst?
AntwortenLöschenund wie ich mag!
Löschenalso auf diesen laib MUSS man stolz sein! köstlich, köstlich geht es bei julie mal wieder zu...
AntwortenLöschenHerrliche Laib- & Wortköstlichkeiten, sie duften bis hierher :-)
AntwortenLöschenich schmecke den duft auf meinem gaumen. herrlich kann ich dir sagen :)
AntwortenLöschenjulie, du weißt, das sauerteigbrot steht auch noch auf meiner liste ... vielleicht ist deine köstliche vorlage der nötige anstupser ... (ich hab dich nicht vergessen, nur grad ist es irgendwie mal wieder alles viel. post kommt, versprochen!) ... umarmung und kuss und vielleicht doch mal wieder skype? k
AntwortenLöschensauereig schmeckt viel besser als es sich anhört
AntwortenLöschenbrot backen möchte ich auch irgendwann - die zeit (!)
vielleicht auf der mädchen-hütte ;)
…...
alles liebe
___
ti
lust auf herzhaftes
AntwortenLöschenmit käse tomaten
und auch marmeladensüß
dein brot duftet bis hier
und lässt mich gleich überlegen
wann es endlich zeit dafür ist
___
danke dafür!
Was für ein wunderbarer Post. Brot ist mein allerliebstes Gericht und auch bei mir findet sich seit ein paar Wochen ein solches Glas im Kühlschrank. Ich probiere und lerne. Die Baking Stories motivieren und inspirieren mich noch mehr! Danke!
AntwortenLöschenoh lina, das ist schön. es ist wirklich etwas, was man langsam erlernt. spaß macht es!
LöschenGleich heute werde auch ich es endlich mit Sauerteig versuchen. Deine Focaccia lässt mich nicht mehr los ;)
AntwortenLöschenwas für wunderschöne brotbilder und zugleich läuft mir das wasser im mund zusammen, lg * julia
AntwortenLöschenoh wie hübsch es hier ist, hier bleib ich :)
AntwortenLöschenoh fein!
LöschenNachträglich (weil eben erst gesehen) eine undbedingte Orangenkuchenempfehlung - kein Kasten dafür eine Springform.
AntwortenLöschenUnd dein Brot mit diesen unglaublich luftigen Löchern sieht einfach wunderbar aus!
*Orangentarte*
Springform 26cm
Für den Mürbeteig:
300 g Mehl
1 TL Backpulver
½ TL Salz
½ TL Zucker
120 g kalte Butter
1 Ei, kaltes Wasser
Für die Füllung
2 große Bio-Orangen
Saft von einer halben Zitrone
150 g geriebene Mandeln
120 g Zucker
3 Eier
0,1 l Sahne
Außerdem
Frische Schlagsahne
Zubereitung
Für den Mürbeteig das Mehl mit Zucker, Salz und Backpulver vermischen. Die kalte Butter in kleine Würfel schneiden und mit beiden Händen in dem Mehl schnell „verreiben“ bis Streusel entstehen; Das Ei zufügen und nun mit dem Knethaken des Rührgeräts zu einem glatten Teig kneten, vielleicht muss etwas kaltes Wasser dazu. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Für die Füllung die Schale von den Orangen abreiben, dann den Saft auspressen. Alle Zutaten mit dem Schneebesen verrühren.
Backofen auf 180° C vorheizen, den Mürbeteig dünn ausrollen und vorsichtig in eine ausgebutterte Tarteform legen. Die Füllung auf den Teig gießen. 45 min backen, dann auskühlen lassen:
Mit einem ordentlichen Klacks Schlagsahne servieren.
auch wenn es kein Kasten ist, der klingt auch sehr gut und wird noch ausprobiert, herzlichen dank dafür!
LöschenDie Fotos sind ja toll! Wie bekommt man so fluffige Brote hin? Bislang ist mir nur das No-Knead-Bread-Rezept mit Weizenmehl solch ein Brot gelungen. Hast du ein Rezept mit dem Sauerteig für mich? Das wäre toll! Oder finde ich das bei Lisa?? Liebe Grüße, Bianca
AntwortenLöschenich bin selbst noch am ausprobieren, lisa ist eine sehr gute quelle und die zahlreichen tollen brotbackbücher. sobald das tüfteln hier vorangeschritten ist, kommt sicher auch mal ein rezept in den blog!
LöschenNa gut, dann habe ich mal Geduld. Bis dahin muss ich wohl selbst testen... Habe gerade ein No-Knead-Sauerteigbrot mit selbst erstelltem Sauerteigansatz hier stehen... Wenn das was wird, werde ich auch berichten ;-) Liebe Grüße, Bianca
LöschenWOW, die beiden Resultate sehen super lecker aus, richtig zum Anbeißen! Das Rezept für das Focaccia habe ich auf Lisa’s Blog gefunden, leider habe ich die genauen Handgriffe für das Brot nicht entdecken können.
AntwortenLöschenKannst Du mir dabei behilflich sein und vielleicht noch einen Link dazu posten?
Das Brot sieht 100% besser aus als bei jedem Bäcker um die Ecke :-)
Danke für die Hilfestellung und Lg Birgit!