Gerade noch rechtzeitig fiel mir vor einiger Zeit beim Anblick der schweren und duftenden Fliederzweige ein, dass man daraus köstlichen
Sirup kochen kann. Machen statt reden und sich nicht ärgern müssen, dass man etwas verpasst hat. Das gilt für so vieles. Während man mit feingefühligen Fingerspitzen die zarten Blüten von den bitter schmeckenden grünen Enden zupft, kann man sich in den passenden Gedankenschleifen verlieren. Und sich an so manchen persönlichen Vorsatz erinnern. Mit ein wenig Geduld, denn der Sirup muss ein paar Tage ziehen, kann man dann am Ende des Tages den halbvollen Inhalt im (Gedanken-)Glas ein wenig rosa färben.
Geschichten erzählen. Mit Bild und Konzept. Mit Farben und Aromen. Mit Bedacht und Freude. Mit Inhalt. Zahlt sich aus. Weniger ist mehr. Mein Fazit. Immer wieder!
- - - - - - -
- - - - - - -
Wer noch ein wenig nachdenken und manches eventuell abnicken möchte:
Die Alleswoller.
oh wie wunderzart! ich erinnere mich auch zu gerne an meine lila-pink gezuckerte woche. liebste grüße s.
AntwortenLöschenWundervoll. Ich habe tatsächlich vor kurzem Fliederwasser statt Rosenwasser gemacht und Fliederlikör. Aber den Sirup probiere ich auch mal die Tage! Grandios.
AntwortenLöschendie idee und die wundervollen fotos - ich hätte mich sirupmäßig nie an den flieder rangetraut, aber jetzt! lg julia
AntwortenLöschenohh, hier in meinem sehr kleinen garten steht ein fliederbusch und ich bin jetzt wirklich der versuchung nahe mir die blüten zu stibitzen, aber der hausmeister ist so brummig..vielleicht mach ich das im dunkeln..
AntwortenLöschenwenn du ihm ein fläschen abgibst, hört er vielleicht auf zu brummen und hat auch ein bisschen länger was von den blüten, die so schnell verblühen :)
Löschenschnittlauchblütenbutter.. http://diekatzeundderfunk.blogspot.de/2013/05/blog-post_23.html#comment-form
AntwortenLöschenich liebe blüten!!
dein sirup sieht seeehr köstlich aus!
den würde ich jetzt gerne kosten. hab ich tatsächlich noch nie. und julie, allein schon die farbe ist ja ein traum!
AntwortenLöschenmein wunsch wäre ein fliederfotodruck :)
AntwortenLöschenmeiner auch :)
Löschenals postkarte
oder ganz GROSS!
was füR ein heRRlicheR faRbRausch. wundeRbaR.
AntwortenLöschenund iRgendwie kommt bei mir das gefühl auf, dass in hambuRg dies jahR keine fliedeRblüten auf öffentlichem gRund blühen.
wieder vorgenommen - wieder verpasst...
AntwortenLöschendann freu ich mich auf nächstes jahr
zu einem schöneren frühling
den schnittlauchessig hab ich auch schon ausgiebig bewundert.
die blüte hier schon vorbei, wie schade schade schade. fliederlich hätte ich zu gerne gesirupt.
AntwortenLöschenunbedingt ins taschentuch fürs nächste jahr knoten, ulma!
LöschenWunderschön.
AntwortenLöschenYour photos are so stunning!
AntwortenLöschenIch habe es auch ausprobiert: http://andreamaluga.wordpress.com/2012/06/03/schrebers-garten-fliederblutensirup/
AntwortenLöschenIn diesem Jahr verwendete ich Limonen und Rohrohrzucker, geschmacklich sehr gut, aber die rosa Farbe hat gelitten... Deshalb füllte ich den Fliederblütensirup in eine blaue Flasche ;-)
Vielen Dank für die schönen Fotos.
Hübsch rot geworden ist er, der deinige! Meine Blüten waren nur von zartem lila, deshalb wohl auch ein sehr hell-rosafarbenes Ergebnis. Nun denn, wollen wir weiter Blütiges in Sirup verwandeln - der Holunder ruft ja auch schon und die Möglichkeiten sind schier unerschöpflich. Liebe Grüße, Sandy
AntwortenLöschenauch so schön, dein fliedersiruprot!
AntwortenLöschenich wollte pflücken, habs verschoben, jetzt ist er verblüht :(.
nächstes jahr früher!
rhabarbersirup stattdessen. auch sehr fein.
obwohl die beiden sich hervorragend nebeneinander machen würden.
wunderbare bilder übrigens -
1 & 3 verliebt.
Idee, Farbe, Bilder – ein Traum. Nur SCHMECKEN würd ich ihn jetzt noch gern, Deinen Sirup...!
AntwortenLöschen:-) Liebe Grüße!
caro, er schmeckt so gut, wie er aussieht. und nächstes mal, das wird wohl erst wieder nächstes jahr sein, mach ich ein fläschen mehr, ja?
Löschen