Und weil wir ja dabei sind eine Menge dazu zu lernen, passt das heutige kulinarische Farbkombinationenbild doch ganz gut.

Mmmh. Was gibt es über Linsen zu lernen? Eine ganze Menge. Und ich muss gestehen, als ich letztens im Laden stand und Linsen gekauft habe mir plötzlich auffiel, dass ich keine Ahnung habe wie Linsen wachsen und wie die Pflanzen dazu aussehen. Irgendwelche Hülsenfrüchte wahrscheinlich... daher hier euch und mich ein paar interessante Dinge zum Thema Linsen:
- So sieht eine Linsenpflanze aus:
- Einpflanzen bzw. selbst anbauen lohnt sich nicht, da man viele viele wirklich viele Linsenpflanzen benötigt um beispielsweise 500 g Linsen heruaszubekommen. Und allein die sind sehr schnell aufgegessen. Naja, vielleicht stecke ich trotzdem mal ein paar Linsen in die Blumenerde und schaue, wie die Linsenpflanze so in Echt aussieht.
- Linsenpflanzen sind einjährig
- In Indien sind über 50 Linsensorten verbreitet
- Linsen haben einen sehr hohen Eiweißanteil
- Linsen wurden auf der Schwäbischen Alb bis zur Mitte des 20. Jahrhundert angebaut. Mittlerweile hat ein Zusammenschluss von mehr als 40 Biobauern, die einem Anbauverband wie Bioland, Naturland oder Demeter angehören, diese Tradition wieder aufleben lassen und baut eine beliebte kleine, grüne, französische Linsensorte an.
- Ich esse am liebsten die roten Linsen, und ihr?
linsen sind was feines: ich esse - genau wie du - gerne die roten gesellen. mit ein bisschen zitronensaft auf spaghetti. und alb-leisa, die erreichen mich dank schwäbischer verknüpfungen in unregelmäßigen abständen :)
AntwortenLöschenGegen Trauermücken ganz effektiv ist auch eine ordentliche Schicht (Vogel)Sand über der Erde - das finden die doof selbst wenn sie feucht ist. :)
AntwortenLöschenVielen Dank für die Linsen-Nachhilfe. Ich habe mich neulich auch gefragt, wie die wohl wachsen, als ich eine bunte Bohnen-Linsen-Mischung für die Suppe am nächsten Tag eingeweicht habe (lecker!).
AntwortenLöschenIch mag auch nur die roten Linsen. Komisch ich habe mir vorher noch nie Gedanken gemacht, wo Linsen wachsen - danke für die schöne "Lernstunde"
AntwortenLöschenHerzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Miss herzfrisch
also in meiner heimat, wie du schon richtig erwähnt hast, werden die wieder angebaut. auf der schwäbischen alb.
AntwortenLöschenalbloisa" heißen die und sind wirklich gut.
weil als echter schwabe kann man den mist, den es so zu kaufen gibt nicht wirklich schätzen. nationalgericht und so...(linsen mit spätzle)
entweder hart oder matschweich. dazwischen gibts nichts.
aber ich find es wunderbar, dass die tradition hier wieder auflebt und ehrlich gesagt, die sind nur einen minihauch teuerer als von albekannten marken und deutlich günstiger als übliche biolinsen.
leider nur in grün zu haben...
merkst schon ich bin ein wahrer linsenfan.
freu mich schon über die berichte deiner linsenpflanzen.
viele grüße von der alb.
julia
na da geb ich doch gerne ein wenig linsennachhilfe und lerne selbst noch was dazu :) und die alb-leisa will ich unbedingt mal probieren!
AntwortenLöschenKann man Linsen auch noch essen, wenn sie beim Einweichen bereits gekeimt haben?
AntwortenLöschenJa, klar, Du kannst die gekeimten Linsen in einem Sieb abspülen und auch in einen Salat geben. Aber nicht zu viele, schmecken recht intensiv. Oder auf Butterbrot mit Kräutersalz und/oder Meerrettich... hmmmmm! Oder kochen...
LöschenHaben viel Eiweiß und Mineralstoffe in der rohen Form
Moni