Neu zum Inventar dazugekommen sind schon mal eine Menge weißer Töpfe. Da ich dem Balkon lieber nicht zu viel Gewicht zumuten möchte, sind diese aus recyceltem Kunststoff und ich mag, dass sie schlicht sind.

Schlicht waren auch nur die billigsten Blumenkästen, der Rest war verziert, zu bunt, zu unpassend. Leider haben die neuen Kästen noch keine Löcher im Boden. Also steht mir noch eine Verabredung mit dem Handbohrer bevor. In die Kästen und Töpfe kommt dann eine Schicht Blähtonkügelchen (eigenartiges Wort) und gute torffreie Erde. Ich habe jetzt sogar welche gefunden, ohne dass die Trauermücken hier direkt wieder einfallen. Die Halterungen hängen schon, die Kästen fürs Foto auch.

Die grün bemooste Innenwand mag ich sehr und lasse sie, da wohl die Oberfläche, wenn man sie schrubben würde, Krebs erregend ist, einfach in Ruhe.
Gepflanzt und gesät werden sollen: min. 6 verschiedene Kräuter, 2 Sorten Tomaten, Minigurken, Radieschen, Walderdbeeren, Asia-Salate und andere Schnittsalate, Rauke, Tatsoi, essbare Blüten, Frühlingszwiebeln, Elfenspiegel, Löwenmäulchen und Mohn.
Die Gurken und Tomaten wachsen bereits auf dem Heizungsbrett, die Bio-Walderdbeerpflänzchen kamen gestern per Post (dazu erzähle ich bald mehr).

Ich konnte natürlich nicht abwarten :-).
AntwortenLöschenLustig, dass manchmal die schönsten Dinge auch die einfachsten sind. Schön, wenn sie dann auch noch am günstigsten sind!
Ich freue mich darauf, Deine Balkonfortschritte blogtechnisch zu begleiten ;-). Ich kann es auch nicht mehr abwarten und habe bereits 2 kleine Töpfe Lavendel draußen, alles andere muss warten, weil es nachts noch so kühl ist, aber sobald das vorbei ist, geht es los. Juchu!
AntwortenLöschenwalderdbeeren sind super - und total robust. meine sind aus schweden mitgenommen ... und haben selbst einen winter in kompletter eisschicht (!) überlebt und sich vermehrt udn vermehrt :) soooo lecker!
AntwortenLöschenLavendel steht schon am Balkon, der hat auch dort überwintert; die Erdbeeren sind auch schon draußen, sogar der kleine Olivenbaum und das Mini-Apfelbäumchen. Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht blühen auch schon, aber so RICHTIG fang ich mit dem Pflanzen erst später an...
AntwortenLöschenICh warte auch auch noch, obwohl es mir genau wie dir in de Fingern juckt. Ich mag es gerne "wild" auf meinem Balkon, von daher gibt es Kräuter (Lavendel, Rosmarin, ...), Wildblumen ... und was da noch so kommt, weiß ich noch nicht. Hast du vielleicht einen Tipp? Die Wand würde ich auch so lassen. Gefällt mir: Hast du die Töpfe weiß gekauft oder selbst bepinselt? Liebe Grüße.
AntwortenLöschenIn meinem Hof hat erstaunlicherweise wieder recht viel überlebt (alle Kräuter, die Hortensien, Lavendel, fette Henne, Phlox, ein Bauernröschen und irgendwelche Bodendecker). Außerdem habe ich schon einen großen Topf mit Bellis, Narzissen und Co. bepflanzt, aber der Rest muss noch warten. Ich freu mich aber sehr auf noch viiiel mehr Lavendel, Löwenmäulchen, Tomaten und Auberginen!
AntwortenLöschenLiebe Grüße von Frau Kirsche!
Hinter der Balkontür warten schon allerlei Sorten Tomaten, Zuccini, schwarze Susannen & Gurke auf's Aussiedeln in größere Töpfe und auf's Umziehen nach draussen. Vor der Tür hat leider vieles den Winter nicht schadenfrei überstanden, vor allem die Töpfe hat es erwischt! Aber ich kann und mag nicht warten, ich habe schon gesät! Ringelblumen, Cosmea und ein paar Kräuter strecken schon das erste zarte Grün durch die dunkle Erde.
AntwortenLöschenIch konnte es auch nicht mehr abwarten, hatte aber wahnsinnige Angst um meine kleinen Tomaten.
AntwortenLöschenDeshalb habe ich mir einen Frühbeetkasten gebaut, aus Dachlatten, Noppenfolie und Wellplastik. Kinderleicht und billig. Darin sähe ich auch die Blumen in den kistchen an. Cosmea, Kapinerkressen, Rittersporn, Prunkwinde...
Auf meinem Dachgartenblog ist der Frühbeetkasten noch genauer erklährt:
http://unserdachgarten.blogspot.com/2011/04/fruhbeetkasten.html
Liebe Grüsse, Stefan
http://unserdachgarten.blogspot.com/