Geschmacksverbindungen. Im Leben, im Topf. Etwas, das mich immer wieder fasziniert. Texturen, Farben, Aromen. Die Symbiose finde ich oft im Eis wieder. Gutes Eis, leider eine Seltenheit. Ähnlich geht es mir mit der Marmelade oder Konfi, wie
Tine es immer so schön sagt. Oft zu süß, zu stückig, übertrieben exotisch oder übertrieben einfallslos. Aber es gibt Hoffnung. Eine
Marmeladenköchin und ihr kleines Kellerregal haben mich einst verzaubert. Samtige Texturen und Sommerfarben in kleinen italienischen Gläschen mit Miniaturetiketten. Ihren Rat, es mit den
Zuckerverhältnissen nicht ganz so genau zu nehmen, nahm ich mir zu Herzen. Mein Marmeladenvorrat ist aufgebraucht, Nachschub habe ich nun selbst gekocht. Eine neue Art des Kombinierens, Farbschemendenkens und achtsamen Rührens. Die Verbindung zum Eismachen vorhanden. Ihre Konfitüren sind nicht nachahmbar, sie schmecken einmalig, die persönliche Note klar erkennbar. Nun suche ich nach meiner. Ein Anfang ist gemacht, dunkel-köstlich!
Kirsch-Holunder-Marmelade
600 g entsteinte frische Kirschen
1 kleines Glas ungezuckerten Holunderbeerensaft
220 g Gelierzucker 2:1
Die Zutaten in einem großen hohen Topf mischen und 15 Minuten ziehen lassen. Etwas anpürieren. Aufkochen, wer mag püriert ein weiteres Mal, und bei hoher Temperatur rührend 5 Minuten kochen. Es ensteht viel Schaum, diesen größtenteils mit der Schöpfkelle abschöpfen und zur Seite stellen. Die Marmelade in sterilisierte Gläser (bei mir waren es drei kleine) bis zum Rand füllen, Deckel fest draufschrauben und bei Raumtemperatur abkühlen lassen.
Als Belohnung den pinken Schaum mit Vanilleeis auflöffeln. Wer Glück im Küchenschrank hat, dippt mit einem Löffelbiskuit.
- - - - - - -
Damit sich die Gläser weiter füllen, suche ich nach neuen Farben und Aromen. Welche könnt ihr empfehlen?
kirsch mit dunkler schoki :: mango-aprikose :: du weißt ich mag es pur und klassisch..schreibst so fein ich wäre gerne dabei gewesen. unser regal füllt sich wieder, ob es uns den winter versüßt mal sehen welches früchtchen ich noch schaffe, du weißt..
AntwortenLöschendann kann ich mich auch mal revanchieren :)
LöschenBergpfirsich-Rosmarin. Rhabarber-Vanille. Karamell-Apfel (aber mit weniger Salz als beim ersten Versuch). Quitte pur. Hinke dem Einkochen gerade hinterher. Dabei lichtet sich das Marmeladenregal merklich. Der letzte Versuch schwarze Johannis-Vanille war auch sehr lecker. Bin da wohl eher schlicht. Viele Versuche mit Kräutern waren zu heftig und Alkohol mag ich gar nicht in Marmeladen. Schokolade glaub ich auch nicht.
AntwortenLöschenLiebste Grüße
liebe katja, auch ich bleibe beim doppel. mehr als zwei aromen sind auch mir zu viel. deine klingen alle fein und tolles quittengelee machst du ja eh :) bei kräutern und schnaps geb ich dir recht, kürzlich probierte ich bei einer kollegin erdbeer mit einem hauch schokolade, das war eigentlich gar nicht schlecht...
Löschen:)
LöschenmaRmeldakochen auch hieR mit veRstoß gegen zuckeRgesetze. jedoch immeR sehR schlicht. bodenständig. ohne tamtam. die Reine fRucht das liebste auf deR zunge. nuR einmal expeRimentieRt. füR weihnachten im sommeR - apfelRhabaRbeRzimt.
AntwortenLöschengutes einkochen weiteRhin. liebst. käthe.
ja, tamtam macht doch bereits die frucht an sich, die soll gar nicht in zu viel gewürz und ablenkung versinken. da geb ich dir ganz recht! auch dir schönes marmeladenrühren!
Löschenhi liebe julie, von mir mal was ganz anders als nen rezepte-tip: ich mag dein etikett in kombination mit dem marmeladenglas total. :) liebe grüße, lotte.
AntwortenLöschenoh danke lotte, das freut mich!
Löschenp.s.: und kirsch-holunder hört auch sich lecker an. :) mit sauerkirsche stell ich mir auch schau // intensiv vor. ;)
AntwortenLöschensieht wunderbar aus
AntwortenLöschenklingt auch so
und ganz sicher schmeckt das noch viel mehr
erdbeer-rhabarber, klassich fein
und susannes aprikose-mango klingt nach einem traum im glas
da bin ich ziemlich altmodisch und halte es mit den klassischen unverfälschten sorten: erdbeere, himbeere, aprikose (am liebsten mit den kleinen aus dem wallis)..immer pur und einsam langweilig gut..da mag ich keine vermählungen..
AntwortenLöschenjohannisbeere hab ich vergessen, weil die kocht gerade 2:1.. ;)
LöschenIch auch immer alles pur, ohne Verbindung. Höchstens Rhabarber-Erdbeere!
LöschenKirsche will ich jetzt auch mal versuchen, meine Großmutter kocht sie immer mit Kernen und siebt sie dann. Soll Höchstgeschmack bringen!
Viele Grüße, liebe Julie!
feines eingekochtes, farbkombinierend elegant. ich verbinde meist zwei zutaten, die zeitgleich reifen bzw. blühen, zum beispiel erdbeer und holunderblüten, der absolute familienfavorit, oder brombeer und lavendelblüten, vorsichtig dosiert. holunderbeeren mit zwetschge und/oder apfel... meist drei zu eins, ungefähr, ich mag die säure noch spüren in der marmelade, den eigengeschmack der früchte... gefüllt in kleine gläser, sommer/spätsommer konserviert bis zum letzten löffelchen an den weihnachtsfeiertagen, die vorfreude dann, endlich bald wieder - jetzt!
AntwortenLöschenalles liebe
dania
das klingt nach einer potenten mischung. mein liebling ist rhabarber-vanille.
AntwortenLöschenviele Grüße